Beispiel eines erheblich verunreinigtes Abwasserrohr aus aufkorrodiertem Gussmaterial. Da gibt es nicht mehr viel zu retten...

Aufwändiges Reinigen des in der Zwischendecke eines ehemaligen Einkaufmarktes verbauten Abwasser-Leitungssystems. Lieber Gott - lass das niemals während der Öffnungszeit geschehen...

Zeitungsausriss dazu aus dem "Buxtehuder Tageblatt"
Tag des Wassers 1.jpg
JPG-Datei [757.0 KB]

Zuwachs im Fuhrpark. Ein neuer VW Crafter mit KARO-Spüleinbau komplettiert in Verbindung mit dem vorhandenen TV-Inspektionsfahrzeug unser neues Fahrzeuggespann zur Untersuchung von Grundstücks-Anschlussleitungen vom öffentlichen Hauptkanal ausgehend unter gleichzeitiger Aufreinigung des inspizierten Abschnittes...

Am Sonnabend, den 9. April waren wir mit einer Abordnung unserer Fahrzeuge auf Einladung der Stadtwerke Buxtehude zu Gast auf der Veranstaltung "Tag des Wassers". Es war ein sehr kurzweiliger Tag mit wirklich interessierten Gästen, zuvorkommenden Gastgebern und herrlichem Frühlingswetter. Kurzum - eine gelungene Veranstaltung.

Der sogenannte "grabenlose Rohrvortrieb" ist dem Grunde nach eine technisch hochentwickelte und durchaus bewährte Sache. Auf diese Weise können mittlerweile Ver- und Entsorgungsleitungen unterirdisch verlegt werden, ohne hierfür vorab aufwändige Bagger- oder andere Grabungsarbeiten ausführen zu müssen. Allerdings hat diese Technik auch ihre Tücken und zwar immer dann, wenn keine ausreichenden oder aber schlichtweg falsche Informationen darüber vorliegen, wo sich im Erdreich bereits ältere Bestandsleitungen befinden. So kann es immer mal wieder vorkommen, dass diese bestehenden Leitungen bei der Neuverlegung getroffen werden und Schaden nehmen, wie kürzlich in Spieka passiert war. Dort wurde bei solchen Arbeiten eine Abwasser-Druckrohrleitung getroffen und beschädigt, die das häusliche Brauchwasser ganzer Ortschaften wie Dorum, Holßel und Midlum zur Kläranlage nach Cappel transportieren soll. 1.500 Kubikmeter (in Worten 1,5 Mill. Liter!) jeden Tag! Man kann sich leicht vorstellen, was eine solche Havarie bedeutet. Das o.a. Bild zeigt eines unserer Fahrzeuge beim Absaugen der bereits ausgehobenen Baugrube, aus der die Leitung unter erschwerten Bedingungen wieder repariert werden musste. Weitere Saugwagenkapazitäten auch anderer Unternehmen waren unterdessen im Einsatz, um das Abwasser aus den Haushalten an den Zwischenpumpwerken abzufangen und per Straßentransport zur Kläranlage zu verbringen. Wenn dann alles gut läuft, so wie in diesem Fall, bekommt der Bürger zuhause davon nicht einmal etwas mit. Allen Beteiligten auch von unserer Seite dafür ein herzliches Dankeschön.

 

Die umfangreichen Straßen- und Kanalisationsarbeiten an der "Altenwalder Chaussee" in Cuxhaven erfordern natürlich auch die Neuanbindung des Krankenhauses an den neu verlegten Schmutzwasser-Hauptkanal. Um die entsprechenden Tiefbauarbeiten "im Trockenen" durchführen zu können, muss das anfallende Abwasser direkt am Pumpenschacht des Krankenhauses durch Saugwageneinsatz abgefangen und in einen anderen Abwasserkreislauf umgelagert werden. Man mag sich gar nicht vorstellen, wieviel Wasser an dieser Stelle so zusammenkommt. Nach der Bewältigung dieser "Mammutaufgabe" geht es auf der Baustelle aber nun auch insgesamt allmählich dem Ende entgegen.

Feuerwehrübung am 12. Mai 2015

Zu einem Highlight im abgelaufenen Jahr gehörte sicher auch eine auf unserem Betriebsgrundstück durchgrführte Feuerwehrübung. Nach vorheriger Absprache mit dem verantwortlichen Ortsbrandmeister, sowie dem zuständigen Ausbildungsleiter hatte die Ortsgruppe Altenwalde der Freiwilligen Feuerwehr Cuxhaven am 12. Mai 2015 einen Übungseinsatz mit einer Gefahrgut-Lage auf unserem Betriebsgrundstück durchgeführt. Wie verabredet heulten um kurz nach 19 Uhr die Sirenen. Ein mit einer unbekannten und offenbar gefährlichen Flüssigkeit beladener Saug-/Drucktankwagen wurde von einem PKW angestoßen, so dass die vorab eingefärbte Flüssigkeit aus dem Tankgefäß tropfte. Unser Mitarbeiter sollte zudem einen ausländichen Fahrer mimen, der Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache habe und den Einsatzkräften nicht konkret mitteilen konnte, um welchen gefährlichen Stoff es sich bei der Ladung handeln würde. Trotz einer angesetzten Fussballübertragung ertönten innerhalb weniger Minuten das unüberhörbare Signbal der Martinshörner. Schnell hatten alle Beteiligten die Lage unter Kontrolle - jeder hatte seine Aufgabe und wusste, was zu tun oder auch zu lassen war. Zur Sicherheit wurde sogar ein spezieller Gefahrgut-Container der Berufsfeuerwehr Cuxhaven angefordert. Auch an diesem Spezialaufbau wurden die freiwilligen Feuerwehrleute im Rahmen der Übung umfassend eingewiesen.

Die Übung war für uns eine sehr positive Erfahrung, konnten wir uns doch auf diesem Wege aus aller erster Hand von der Einsatzbereitschaft und Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr Altenwalde überzeugen. Für uns Gewerbebetriebe ist es schon sehr wichtig zu wissen, dass in einem Ernstfall oder in Notlagen professionelle Hilfe schnell, kompetent und handlungssicher zur Verfürgung stehen. Gleichzeitig war die Übung als positive Ergänzung und Impulsgeber für betriebsinterne Schulungen und Unterweisungen sehr gut geeignet. m Anschluß an einer noch vor Ort durchgeführten Einsatzbesprechung gab es bei einem Erfrischungsgetränk noch die Gelegenheit zu einem angeregtem Gedankenaustausch mit allen freiwilligen Helfern.

Von der Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehrkräfte hier am Ort sind wir seit dieser Übung überzeugter denn je - wir sagen "herzlichen Dank"!..

Feuerwehrübung - Impressionen
Feuerwehrübung.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]

EGON KRUSE GmbH & Co. Städtereinigung KG
Oxter Weg 10
27478 Cuxhaven

Tel.: 0 4723 / 4132

Fax: 0 4723 / 5365

 

e-mail: info@egon-kruse.de

web:     www.egon-kruse.de

 

Zahlungsverkehr:

Weser-Elbe-Sparkasse

IBAN:

DE47 2925 0000 1020 8406 84

BIC: BRLADE21BRS